robust

robust (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
robust robuster am robustesten
Alle weiteren Formen: Flexion:robust

Worttrennung:

ro·bust, Komparativ: ro·bus·ter, Superlativ: am ro·bus·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ʁoˈbʊst]
Hörbeispiele:  robust (Info)
Reime: -ʊst

Bedeutungen:

[1] unanfällig gegen Störungen
[2] hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig

Herkunft:

vom lateinischen Adjektiv rōbustus  la „aus Hartholz/Eiche, eichen“, übertragen „hart, fest, stark, kräftig“; zu dem Substantiv rōbur, rōboris n.  laEiche, Eichenholz, Hartholz“, übertragen „die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft“

[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] immun, resistent, unanfällig, unempfindlich
[2] kraftstrotzend, kraftvoll, kräftig, stabil, standhaft, widerstandsfähig, unzerbrechlich

Gegenwörter:

[1] anfällig, empfindlich
[2] schwach, weich, zerbrechlich

Beispiele:

[1] Das System funktioniert derart robust – keine Störungen können es beeinflussen.
[2] Das Produkt ist so robust, dass es dem Einsatz unter härtesten Bedingungen gewachsen ist.

Wortbildungen:

Robustheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „robust
[1, 2] canoo.net „robust
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrobust
[1, 2] The Free Dictionary „robust
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.