Robustheit

Robustheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Robustheit

Genitiv der Robustheit

Dativ der Robustheit

Akkusativ die Robustheit

Worttrennung:

Ro·bust·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁoˈbʊsthaɪ̯t]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊsthaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
[2] von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen

Herkunft:

Ableitung zu robust mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Immunität, Unempfindlichkeit, Widerstandsfähigkeit, Zähigkeit
[2] Festigkeit, Stabilität

Beispiele:

[1] Seine körperliche und psychische Robustheit half ihm, die Anstrengungen der Reise zu bewältigen.
[2] „Ein Mobiltelefon muss aber nicht nur funktionieren, es soll auch hübsch und möglichst aktuell sein, und es darf keinesfalls in Sachen Robustheit den Kampf gegen Schlüsselbund, Parfumfläschchen und Konsorten in der Handtasche verlieren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Robustheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Robustheit
[2] canoo.net „Robustheit
[(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRobustheit
[(1, 2)] The Free Dictionary „Robustheit
[(1, 2)] Duden online „Robustheit

Quellen:

  1. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.