resonieren

resonieren (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung [2] ist noch nicht belegt

Verb

Person Wortform
Präsens ichresoniere
duresonierst
er, sie, esresoniert
Präteritum ichresonierte
Konjunktiv II ichresonierte
Imperativ Singularresonier!
resoniere!
Pluralresoniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
resoniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:resonieren

Worttrennung:

re·so·nie·ren

Aussprache:

IPA: [ʁəzoˈniːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Physik, Musik: mitschwingen
[2] widerhallen

Herkunft:

Lehnwort aus dem lateinischen Verb resonare  la „wieder ertönen“, das aus einer Derivation des Verbs sonare  latönen, hallen“ mit dem Präfix re-  lawieder, zurück“ gebildet wurde.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] mitschwingen , oszillieren, vibrieren,
[2] echoen, zurückschallen

Beispiele:

[1] Bei andauernden Winden aus dem Tal fing die Brücke an zu resonieren.
[2]

Wortbildungen:

Resonanz, Resonator

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „resonieren
[*] canoo.net „resonieren
[1] Duden online „resonieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1388, Eintrag „resonieren“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: räsonieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.