putare

putāre (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular putō
2. Person Singularputās
3. Person Singularputat
1. Person Pluralputāmus
2. Person Pluralputātis
3. Person Pluralputant
Perfekt 1. Person Singularputāvī
Imperfekt 1. Person Singularputābam
Futur 1. Person Singularputābō
PPP putātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularputem
Imperativ Singularputā
Pluralputāte
Alle weiteren Formen: Flexion:putare

Worttrennung:

pu·tā·re

Bedeutungen:

[1] meinen, glauben, vermuten (meist mit a.c.i., im Passiv mit n.c.i.; auch mit Akkusativ, …)
[2] erwägen, überlegen (mit Akkusativ oder a.c.i.)
[3] für etwas halten, als etwas ansehen, schätzen (mit Genitivus pretii, „pro“, „in“ oder doppeltem Akkusativ)
[4] putzen, reinigen, bereinigen, in Ordnung bringen, ordnen; (Bäume, Weinstöcke) beschneiden

Synonyme:

[1–3] arbitrari, cogitare, existimare, opinari, censere, reri

Beispiele:

[1] Satis dictum puto.
Ich glaube, dass du genug gesagt hast.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] magni putare – hoch schätzen; pluris/plurimi putare – höher/am höchsten schätzen
[3] parvi/minoris/minimi putare – gering/geringer/sehr gering einschätzen
[3] tanti putare – so hoch ansehen
[4] arborem latius oder vineas putare

Wortbildungen:

puta, putativus
amputare, circumputare, computare, deputare, disputare, exputare, reputare, imputare, [4]interputare, opputare, perputare, postputare, supputare
[4] puteus, putatio, putamen, putator, semiputatus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „puto“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2100-2
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.