profanieren

profanieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichprofaniere
duprofanierst
er, sie, esprofaniert
Präteritum ichprofanierte
Konjunktiv II ichprofanierte
Imperativ Singularprofanier!
profaniere!
Pluralprofaniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
profaniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:profanieren

Worttrennung:

pro·fa·nie·ren, Präteritum: pro·fa·nier·te, Partizip II: pro·fa·niert

Aussprache:

IPA: [pʁofaˈniːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] weltlich machen, alltäglich werden lassen, entweihen, entheiligen, entwürdigen
[2] einem weltlichen Gebrauch, einer weltlichen Verwendung zuführen; säkularisieren

Herkunft:

Das Verb profanieren gibt es seit dem 16. Jahrhundert; es wurde nach dem lateinischen profanare  la ‚entheiligen, verweltlichen‘ gebildet.[1]

Synonyme:

[1] verweltlichen
[2] säkularisieren

Gegenwörter:

[2] heiligen, konsekrieren, sekrieren, weihen

Beispiele:

[1] Mitch findet es vollkommen in Ordnung, dass das Weihnachtsfest immer mehr profaniert wird.
[2] „Außerdem wurden zunehmend katholische Kirchen und Klöster geschlossen, profaniert, enteignet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „profanieren
[1] The Free Dictionary „profanieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „profanieren“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „profanieren
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „profanieren
[*] canoo.net „profanieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonprofanieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „profan“, Seite 1045.
  2. Ekkehard Klausa: Er stellte sich der Herausforderung. In: DIE ZEIT. Nummer 26/1986, 20. Juni 1986, ISSN 0044-2070 (Online, abgerufen am 25. Dezember 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.