nölen

nölen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnöle
dunölst
er, sie, esnölt
Präteritum ichnölte
Konjunktiv II ichnölte
Imperativ Singularnöl!
nöle!
Pluralnölt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
genölt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nölen

Worttrennung:

nö·len, Präteritum: nöl·te, Partizip II: ge·nölt

Aussprache:

IPA: [ˈnøːlən]
Hörbeispiele:
Reime: -øːlən

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, salopp: etwas sehr langsam tun
[2] nörgeln, sich beschweren (von Selbstmitleid geprägt)

Synonyme:

[1] trödeln
[2] jammern, mäkeln, meckern, nörgeln, quengeln, räsonieren

Beispiele:

[1] Nöle nicht so lange!
[2] Auch wenn du noch so nölst, die Arbeit muss getan werden.

Wortbildungen:

Genöle, Nölerei, Nölpeter, Nölsuse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nölen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nölen
[2] canoo.net „nölen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonnölen
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3: „nölen“, Seite 733
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.