muten

muten (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Verwendungsbeispiele

Verb

Person Wortform
Präsens ichmute
dumutest
er, sie, esmutet
Präteritum ichmutete
Konjunktiv II ichmutete
Imperativ Singularmut!
mute!
Pluralmutet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:muten

Worttrennung:

mu·ten, Präteritum: mu·te·te, Partizip II: ge·mu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈmuːtn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -uːtn̩

Bedeutungen:

[1] nach etwas trachten, verlangen, etwas begehren
[2] bergmannssprachlich: Genehmigung zum Bergbau beantragen

Herkunft:

zum Substantiv Mut. Das Simplex (Grundwort) ist ungefähr seit 1800 ungebräuchlich, althochdeutsch muoten (9. Jahrhundert), muotôn (10. Jahrhundert), mittelhochdeutsch muoten.[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

Mutung; zumuten, vermuten, anmuten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „muten
[2] Wikipedia-Artikel „Mutung
[1, 2] Duden online „muten
[*] canoo.net „muten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 903
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.