mitnehmen

mitnehmen (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichnehme mit
dunimmst mit
er, sie, esnimmt mit
Präteritum ichnahm mit
Konjunktiv II ichnähme mit
Imperativ Singularnimm mit!
Pluralnehmt mit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitnehmen

Worttrennung:

mit·neh·men, Präteritum: nahm mit, Partizip II: mit·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌneːmən]
Hörbeispiele:  mitnehmen (Info),  mitnehmen (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Personen oder Dinge persönlich oder mit eigenem Transportmittel zu einem Ort bringen
[2] übertragen: behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
[3] jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu nehmen mit der Partikel mit

Synonyme:

[1] hinbringen
[2] behalten

Gegenwörter:

[1] fortnehmen, mitgeben, wegnehmen
[2] kaufen

Beispiele:

[1] Kannst du meinen Bruder zum Bahnhof mitnehmen?
[1] Wenn du nach oben gehst, könntest du eigentlich schon mal die Wäsche mitnehmen.
[2] Alle Sachen auf dem linken Tisch kann jeder einfach mitnehmen.
[3] Die Ereignisse der letzten Woche haben sie arg mitgenommen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit nach Hause nehmen

Wortbildungen:

[1] Mitnahme (→ Fahrradmitnahme (→ Radmitnahme))

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitnehmen
[1–3] canoo.net „mitnehmen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmitnehmen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.