käuflich

käuflich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
käuflich
Alle weiteren Formen: Flexion:käuflich

Worttrennung:

käuf·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈkɔɪ̯flɪç]
Hörbeispiele:  käuflich (Info)

Bedeutungen:

[1] von Waren: durch Kauf zu erwerben
[2] übertragen: bereit gegen Geld etwas Illegales zu tun

Herkunft:

zu dem Verb kaufen mit dem Suffix -lich

Synonyme:

[2] bestechlich

Gegenwörter:

[1] unkäuflich

Beispiele:

[1] Für die käufliche Liebe gibt es viele Orte, am bekanntesten dürfte die Herbertstraße in der Nähe der Reeperbahn in St. Pauli sein.
[1] Auch virtuelle Waren sind im Internet käuflich zu erwerben.
[2] Der Anfang der Korruption ist sich für Gefälligkeiten käuflich zu zeigen.

Wortbildungen:

Käuflichkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „käuflich
[2] canoo.net „käuflich
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkäuflich
[1, 2] The Free Dictionary „käuflich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.