kreuzbrav

kreuzbrav (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kreuzbrav
Alle weiteren Formen: Flexion:kreuzbrav

Worttrennung:

kreuz·brav, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kʁɔɪ̯t͡sˈbʁaːf]
Hörbeispiele:  kreuzbrav (Info)

Bedeutungen:

[1] überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder

Herkunft:

Ableitung zu brav mit dem Präfixoid kreuz-

Oberbegriffe:

[1] brav

Beispiele:

[1] „Bischöfe, Pfarrer, das kreuzbrave Kirchenvolk, sie alle haben gegen einen Weihbischof protestiert, der einen Wirbelsturm für eine Strafe Gottes hält […].“[1]
[1] „Der Forstmeister is a kreuzbraver Herr, und ’s Fräulein is a liebs Gschöpferl! Da wird’s Ihnen gfallen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kreuzbrav
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kreuzbrav
[1] canoo.net „kreuzbrav
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkreuzbrav

Quellen:

  1. Matthias Drobinski: Die katholische Krise. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Februar 2009, ISSN 0174-4917, Seite 4.
  2. Ludwig Ganghofer: Der hohe Schein. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 3 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.