konterfeien

konterfeien (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkonterfeie
dukonterfeist
er, sie, eskonterfeit
Präteritum ichkonterfeite
Konjunktiv II ichkonterfeite
Imperativ Singularkonterfeie!
Pluralkonterfeit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekonterfeit haben
Alle weiteren Formen: Flexion:konterfeien

Worttrennung:

kon·ter·fei·en, Präteritum: kon·ter·fei·te, Partizip II: ge·kon·ter·feit

Aussprache:

IPA: [ˈkɔntɐfaɪ̯ən], [kɔntɐˈfaɪ̯ən], Präteritum: [ˈkɔntɐfaɪ̯tə], [kɔntɐˈfaɪ̯tə], Partizip II: [ɡəˈkɔntɐfaɪ̯t], [ɡəkɔntɐˈfaɪ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

[1] veraltet: ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen

Synonyme:

[1] porträtieren

Oberbegriffe:

[1] abbilden

Unterbegriffe:

[1] fotografieren, malen, zeichnen

Beispiele:

[1] „Um unverhofft ihn zu erfreuen, / Ließ sie sich insgeheim von einer Meisterhand / In Lebensgröße konterfeien / Und hing das Bildnis an die Wand.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „konterfeien
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konterfeien
[1] canoo.net „konterfeien
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkonterfeien

Quellen:

  1. Gottlieb Konrad Pfeffel  WP: Gedichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Bildnis (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.