klapsen

klapsen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklapse
duklapst
er, sie, esklapst
Präteritum ichklapste
Konjunktiv II ichklapste
Imperativ Singularklaps!
klapse!
Pluralklapst!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklapst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klapsen

Worttrennung:

klap·sen, Präteritum: klaps·te, Partizip II: ge·klapst

Aussprache:

IPA: [ˈklapsn̩]
Hörbeispiele:  klapsen (Info)
Reime: -apsn̩

Bedeutungen:

[1] mit den Fingern, der Hand oder einem leichten Gegenstand einen Klaps austeilen

Herkunft:

lautmalerischen Ursprungs[1] Laut Pfeifer im 18. Jahrhundert zum Substantiv Klaps gebildet[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] klatschen, tätscheln

Oberbegriffe:

[1] schlagen

Beispiele:

[1] Spielerisch klapste sie ihm mit dem Fächer auf die Finger.
[1] Hey! Du kannst mir doch nicht einfach auf den Hintern klapsen!
[1] „Bosemann seufzte und sah so melancholisch drein, daß Brecht und Maertel sich vor Vergnügen auf die Schenkel klapsten.[3]
[1] „Seine Hände wanderten über ihren Körper, tasteten ihre Haut, klapsten ihren Po und kniffen von Zeit zu Zeit in die Innenseite ihrer Schenkel.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klapsen
[*] canoo.net „klapsen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klapsen
[1] The Free Dictionary „klapsen
[1] Duden online „klapsen

Quellen:

  1. Duden online „klapsen
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „klapsen“.
  3. Graue Magie: Ein Berliner Nachschlüsselroman, Salomo Friedlaender/Mynona. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
  4. Analia: Lustspiele auf Reisen, Regina Hotzenplotz. Abgerufen am 25. Dezember 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Klapse
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.