jibbern

jibbern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichjibber
dujibberst
er, sie, esjibbert
Präteritum ichjibberte
Konjunktiv II ichjibberte
Imperativ Singularjibber!
jibbere!
Pluraljibbert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gejibbert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:jibbern

Worttrennung:

jib·bern, Präteritum: jib·ber·te, Partizip II: ge·jib·bert

Aussprache:

IPA: [ˈjɪbɐn]
Hörbeispiele:  jibbern (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas sehnsüchtig haben wollen, einen Jibber auf etwas haben

Sinnverwandte Wörter:

[1] geiern, gelüsten, auf etwas heiß sein, herbeisehnen, hungern, lauern, lungern, jemanden verlangt es

Beispiele:

[1] „Wir frieren, jibbern nach etwas Heißem, verpflegen uns notdürftig mit Bananen und Yoghurt.“[1]
[1] „Nein, heute jibbert keine Seele so sehnlich nach 'nem Filmgenuss, dass sie sich aus der City stehle, weil dringend sie zur Röhre muss.“[2]
[1] „Tausende von Spielautomaten, Stundenlotto, wo steht denn geschrieben, dass der Deutsche bis in alle Ewigkeit eine Woche lang jibbern muss, bis Samstagabend endlich die Lottozahlen purzeln, nein, jede Stunde wird bei uns gezogen.“ [3]
[1] „In der Pause jibberte ich manchmal so nach einer Zigarette, dass mir alles egal war - bloß schnell raus.“ [4]
[1] „Hauptsache, die Jungen jibbern nach Fortsetzung. Deshalb darf erstens der Held nicht sterben. Zweitens darf auch der verfolgte Verbrecher nicht sterben.“ [5]

Wortbildungen:

jibberig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bibbern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.