informieren

informieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichinformiere
duinformierst
er, sie, esinformiert
Präteritum ichinformierte
Konjunktiv II ichinformierte
Imperativ Singularinformiere!
informier!
Pluralinformiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
informiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:informieren

Worttrennung:

in·for·mie·ren, Präteritum: in·for·mier·te, Partizip II: in·for·miert

Aussprache:

IPA: [ɪnfɔʁˈmiːʁən]
Hörbeispiele:  informieren (Info),  informieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Informationen, Nachrichten weitergeben
[2] reflexiv: sich Informationen, Nachrichten beschaffen

Abkürzungen:

[1, 2] inf.

Herkunft:

von lateinisch: informare  la = bilden, unterrichten, wörtlich: „eine Gestalt geben“; aus in- = ein- und formare = bilden, zu forma = Gestalt, Gebilde [1][2], vergleiche Form

Synonyme:

[1] benachrichtigen, mitteilen, unterrichten, beraten, jmdn. von etwas in Kenntnis setzen
[2] sich über einen Sachverhalt Kenntnis verschaffen

Gegenwörter:

[1] verschweigen

Beispiele:

[1] Er informierte uns über das bevorstehende Unwetter.
[1] „Am Donnerstagabend verabschiedete der Bundestag eine Novelle, die es Behörden ermöglicht, Verbraucher schneller über Fälle von Etikettenschwindel zu informieren.[3]
[2] Es wird Zeit, dass er sich mal über die Zulassungsbedingungen informiert.

Wortbildungen:

[1] Information, informativ, Informator, Informatik, Informierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „informieren
[1, 2] canoo.net „informieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoninformieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 362
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 440
  3. Florian Diekmann: Pferdefleisch-Skandal: Koalition recycelt wirkungsloses Gesetz. In: Spiegel Online. 1. März 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. März 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.