im Dunkeln tappen

im Dunkeln tappen (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

im Dun·keln tap·pen

Aussprache:

IPA: [ɪm ˈdʊŋkl̩n ˈtapn̩]
Hörbeispiele:  im Dunkeln tappen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich vergeblich um Aufklärung bemühen, keine Lösung finden, im Unklaren/Ungewissen sein

Herkunft:

Die Redewendung stammt aus der Bibel. Dort wird von jemandem, der nicht der Stimme des Herrn (Gottes) gehorcht, gesagt: „Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang und niemand wird dir helfen.“ (Bibel: 5.Mose Kapitel 28, Vers 29 )[1]

Beispiele:

[1] Die Mordserie geht weiter, die Soko jedoch hat vom Mörder keine Spur und tappt immer noch im Dunkeln.
[1] „So gibt der Tiger seinen Gegnern weiter Rätsel über sein immer noch nicht ausgeschöpftes Potenzial auf und lässt auch die Paparazzi über seine Privatsphäre im Dunkeln tappen.[2]
[1] „Man kennt nicht die Gründe der Dürerschen Kinderlosigkeit, tappt im Dunkeln über die melancholia generosissima seiner späten Jahre und über die Todeskrankheit, die ihn nach Aussage eines Freundes »ausgezehrt wie ein Strohbündel« 1528 dahinraffte.“[3]
[1] „Kurt, Mensch, nicht einmal die Polizei weiß was, die tappt völlig im Dunkeln, sagt mein Vater. Red schon, wer ist es?“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Redensarten-Index „im Dunkeln tappen
[1] Duden online „dunkel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonim+Dunkeln+tappen
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „dunkel“, Seite 396.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „im Dunkeln tappen“, Seite 176.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunkel

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 „im Dunkeln tappen“, Seite 176.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: rnz.de vom 22.07.2006
  3. Renate Just: Dandy vor Fachwerk. In: Zeit Online. Nummer 21, 16. Mai 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2013).
  4. Max von der Grün: Vorstadtkrokodile. Eine Geschicht vom Aufpassen. 10. Auflage. cbj Taschenbuch, Verlagsgruppe Random House GmbH, München, Oktober 2006, ISBN 978-3-570-21665-1, Seite 47
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.