hypocrisia

hypocrisia (Interlingua)

Substantiv

Worttrennung:

hy·po·cri·sia, Plural: hy·po·cri·si·as

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten: Heuchelei

Herkunft:

von gleichbedeutend spätlateinisch hypocrisis, dies aus griechisch ὑπόκρισις (hypókrisis)  grc, wörtlich „vom Schauspieler der eine Rolle spielt“, zu ὑποκϱίνεσϑαι (hypokrínesthai), wörtlich „als Schauspieler auftreten“, „Heuchelei, Verstellung[1]
hypocrisis, Zusammensetzung aus hypo- und Mittellateinisch crisis

Beispiele:

[1] Si io dicerea que frequentiar le schola me place, isto serea hypocrisia.
Wenn ich sagen würde, Zur-Schule-Gehen gefiele mir, wäre das Heuchelei.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – germano«) im Interlingua-Wiktionary: »hypocrisia«
[1] Wörterbuch Interlingua – Englisch (»Dictionario Interlingua – anglese«) im Interlingua-Wiktionary: »hypocrisia« (Englisch)
[*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „hypocrisia
[*] Interlingua-Wikisource-Quellentext „hypocrisia
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 590.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.