Hypokrisie

Hypokrisie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hypokrisie

die Hypokrisien

Genitiv der Hypokrisie

der Hypokrisien

Dativ der Hypokrisie

den Hypokrisien

Akkusativ die Hypokrisie

die Hypokrisien

Worttrennung:

Hy·po·kri·sie, Plural: Hy·po·kri·si·en

Aussprache:

IPA: [hypokʁiˈziː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten

Herkunft:

von gleichbedeutend spätlateinisch hypocrisis  la entlehnt, dies aus griechisch ὑπόκρισις (hypókrisis)  grc, wörtlich „vom Schauspieler der eine Rolle spielt“, zu ὑποκϱίνεσϑαι (hypokrínesthai), wörtlich „als Schauspieler auftreten“, „Heuchelei, Verstellung[1]

Synonyme:

[1] Heuchelei, Heuchlerei, Scheinheiligkeit

Beispiele:

[1] „In seinen 1721 veröffentlichten Lettres persanes prangerte er ganz unverblümt die Hypokrisie christlicher Herrscher an, die in ihren eigenen Reichen den Sklaven die Freiheit schenkten, dann aber in den fernen Regionen, die sie eroberten, die Sklaverei wieder einführten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hypokrisie
[1] Duden online „Hypokrisie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypokrisie
[*] canoo.net „Hypokrisie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHypokrisie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 590.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 56f., kursiv gedruckt: Lettres persanes.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.