herziehen

herziehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichziehe her
duziehst her
er, sie, eszieht her
Präteritum ichzog her
Konjunktiv II ichzöge her
Imperativ Singularziehe her!
Pluralzieht her!
ziehet her!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hergezogen sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herziehen

Worttrennung:

her·zie·hen, Präteritum: zog her, Partizip II: her·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈheːɐ̯ˌt͡siːən], Präteritum: [ˌt͡soːk ˈheːɐ̯], Partizip II: [ˈheːɐ̯ɡəˌt͡soːɡn̩]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:

Bedeutungen:

[1] mit dem Hilfsverb sein: sich gemächlich von woanders nach hier bewegen
[2] mit dem Hilfsverb sein: übersiedeln beziehungsweise umziehen, von woanders hierher
[3] mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden
[4] mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen

Herkunft:

vom Verb ziehen mit dem Präfix her-

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf jemanden/etwas zukommen
[2] hersiedeln, einwandern
[3] ablästern, lästern
[4] herschleifen

Gegenwörter:

[1] wegziehen, fortziehen, verziehen
[2] wegziehen, fortziehen, wegsiedeln

Oberbegriffe:

[1] ziehen, sich bewegen
[2] ziehen, übersiedeln
[3] beeinflussen, sich auswirken
[4] ziehen, bewegen

Beispiele:

[1] Dreifach ist der Schritt der Zeit: // Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, // Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, // Ewig still steht die Vergangenheit.[1]
[2] Als wir von Berlin hergezogen sind, war das auch mit einer romantischen Vorstellung von Landleben verbunden[2].
[3] Massiv waren Grüne, Linke, SPD und Teile der Medien über den ersten Mann im Staat hergezogen; manche von ihnen wähnten ihn nicht auf dem Boden des Grundgesetzes[3].
[3] Wir hatten bereits genug Zeit verschwendet, weil ich gestern über ihn hergezogen hatte, und mal ganz davon abgesehen … ich hatte wahrlich selbst genügend Geheimnisse, als dass ich in denen anderer hätte herumstochern wollen.[4]
[4] Wenn Männer einen Bollerwagen hinter sich herziehen und alkoholische Getränke in den Händen halten, dann weiß man: es ist Vatertag.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] herziehen nach
[3] herziehen über

Wortbildungen:

[2] Herzug

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „herziehen
[1] canoo.net „herziehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonherziehen
[1–4] The Free Dictionary „herziehen
[1–4] Duden online „herziehen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erziehen, verziehen, verzeihen, verzielen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.