gegenseitig

gegenseitig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gegenseitig
Alle weiteren Formen: Flexion:gegenseitig

Worttrennung:

ge·gen·sei·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌzaɪ̯tɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von Gegenseite mit dem Ableitungsmorphem -ig

Synonyme:

[1] bilateral, beiderseitig, reziprok, wechselseitig; bildungssprachlich: mutual, mutuell

Gegenwörter:

[1] einseitig

Beispiele:

[1] Wir müssen uns gegenseitig helfen.
[1] Zu einer guten menschlichen Beziehung gehört eine gegenseitige Rücksichtnahme.
[1] „Der Noniusgrenzwinkel ist der kleinste Sehwinkel, unter dem eine gegenseitige Versetzung von Objekten in einer frontoparallelen Ebene erkennbar wird.“[1]

Wortbildungen:

Gegenseitigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gegenseitig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gegenseitig
[*] canoo.net „gegenseitig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongegenseitig
[1] The Free Dictionary „gegenseitig
[1] Duden online „gegenseitig
[1] wissen.de – Wörterbuch „gegenseitig
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „gegenseitig“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „gegenseitig
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „gegenseitig
[1] Goethe-Wörterbuch „gegenseitig

Quellen:

  1. Lexikon der Optik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Noniussehschärfe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.