funzelig

funzelig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
funzelig funzeliger am funzeligsten
Alle weiteren Formen: Flexion:funzelig

Alternative Schreibweisen:

funzlig

Worttrennung:

fun·ze·lig, Komparativ: fun·ze·li·ger, Superlativ: am fun·ze·ligs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfʊnt͡səlɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: nur schwaches, schlechtes Licht verbreitend

Herkunft:

Ableitung zu Funzel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Beispiele:

[1] „Gerade deshalb ärgert sich der Airport-Betreiber darüber, wie sich die 1984 eröffnete Anlage präsentiert: teils in dunkler Backsteinoptik, mit funzeliger Beleuchtung und Imbissgerüchen.“[1]
[1] „Die funzelige Straßenlaterne, die unsere kleine Straße in leichenbleiches Licht taucht, wenn sie nicht kaputt ist, funktioniert ebenfalls nicht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „funzelig
[*] canoo.net „funzelig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfunzelig
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „funzelig“, Seite 625

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: berlinonline.de vom 07.08.2005
  2. Reymer Klüver: Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika. Ullstein, Berlin 2011, Seite 115. ISBN 978-3-548-28169-8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.