fraternisieren

fraternisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfraternisiere
dufraternisierst
er, sie, esfraternisiert
Präteritum ichfraternisierte
Konjunktiv II ichfraternisierte
Imperativ Singularfraternisiere!
fraternisier!
Pluralfraternisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fraternisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fraternisieren

Worttrennung:

fra·ter·ni·sie·ren, Präteritum: fra·ter·ni·sier·te, Partizip II: fra·ter·ni·siert

Aussprache:

IPA: [ˌfʁatɛʁniˈziːʁən], Präteritum: [ˌfʁatɛʁniˈziːɐ̯tə], Partizip II: [ˌfʁatɛʁniˈziːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv; bildungssprachlich: (mit jemandem) Brüderschaft schließen; vertraut werden, Freundschaft schließen (vor allem von Soldaten mit der Bevölkerung eines besiegten Landes)

Herkunft:

Das Verb wurde nach 1789 als Schlagwort der Französischen Revolution (vergleiche die Revolutionslosung liberté  fr, égalité  fr, fraternité  frFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘)[1] aus französischem fraterniser  fr[1][2]brüderlich verkehren[3]; Brüderschaft schließen[1], sich verbrüdern[1]‘ ins Deutsche entlehnt[1]. Bei dem französischen Verb handelt es sich um ein Erbwort aus spätlateinischem frāternāre  la[2], einer Ableitung zu frāternus  la[2][1]brüderlich[2][1]; verwandtschaftlich[1]; freundschaftlich[1]‘, die auf frāter  laBruder‘ zurückgeht[1].

Sinnverwandte Wörter:

[1] verbrüdern

Gegenwörter:

[1] sororisieren, verschwistern

Beispiele:

[1] „Die Polen kommen; sie stehen schon südlich von Küstrin und wollen auf Berlin zu, um mit dem Berliner Volk zu fraternisieren.[4]
[1] „Statt das Gewehr auf die Nationalgarde zu richten, wandte sie die Gewehrkolben nach oben und fraternisierte mit dem Volk.“[5]
[1] „Unsere Truppen dürfen mit der Bevölkerung nicht ›fraternisieren‹:[…].“[6]
[1] „LANGEVIN In der Rue Granot hat der General Lecomte Feuer befohlen, aber seine Leute haben fraternisiert und man hat ihn arretiert.“[7]
[1] „Schließlich wurde er in dieser Zeit dreimal von der Gestapo verhaftet: wegen Bestechung und weil er mit Polen und Juden »fraternisiere«.“[8]
[1] „Drei Viertel der Soldaten desertierten auf dem Weg in die Schützengräben, ganze Truppenteile fraternisierten mit dem Feind.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit jemandem fraternisieren

Wortbildungen:

[1] Fraternisierung (→ Fraternisierungsverbot, Fraternisierungsversuch)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124, Seite 1302.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 606.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 477.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »fraternisieren«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 305.
[1] Hans Schulz et al.: Deutsches Fremdwörterbuch. 1. Band: A–K, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1974, ISBN 3-11-003689-4, DNB 740344536 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe: Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1913), Seite 1093.
[1] Duden online „fraternisieren
[1] wissen.de – Wörterbuch „fraternisieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „fraternisieren“ auf wissen.de
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fraternisieren
[*] The Free Dictionary „fraternisieren
[*] canoo.net „fraternisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfraternisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fraternisieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „fraternisieren“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 312.
  3. wissen.de – Wörterbuch „fraternisieren
  4. Theodor Fontane: Meine Kinderjahre. Autobiographischer Roman [1892–1893]. F. Fontane & Co., Berlin 1894, Seite 184 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Seite:Theodor_Fontane_–_Meine_Kinderjahre.djvu/192“).
  5. August Bebel: Aus meinem Leben. Teil 2, J. H. W. Dietz, Stuttgart 1911, Seite 353, DNB 994090218 (Zitiert nach Google Books).
  6. Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. 1.–4. Tausend, S. Fischer, Frankfurt am Main 1952, Seite 510, DNB 453202756 (Zitiert nach Google Books).
  7. Bertolt Brecht: Die Tage der Commune. 1.–12. Tausend, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966, Seite 30 (Zitiert nach Google Books).
  8. David M. Crowe: Oskar Schindler. Die Biographie. 1. Auflage. Eichborn, Frankfurt am Main 2005 (übersetzt von Klaus Binder und Bernd Leineweber), ISBN 978-3-8218-0759-1, Seite 205 (Zitiert nach Google Books).
  9. Monika Czernin: „Ich habe zu kurz gelebt“. Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky. Ungekürzte Ausgabe, 1. Auflage. List, Berlin 2006, ISBN 978-3-548-60700-9, Seite 371 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.