fluoreszieren

fluoreszieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfluoresziere
dufluoreszierst
er, sie, esfluoresziert
Präteritum ichfluoreszierte
Konjunktiv II ichfluoreszierte
Imperativ Singularfluoreszier!
fluoresziere!
Pluralfluoresziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fluoresziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fluoreszieren

Worttrennung:

flu·o·res·zie·ren, Präteritum: flu·o·res·zier·te, Partizip II: flu·o·res·ziert

Aussprache:

IPA: [fluoʁɛsˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:  fluoreszieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: bei Bestrahlung (mit Licht oder Röntgenstrahlen) mit- oder von selbst aufleuchten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Fluoreszenz mit dem Suffix -ieren[1][2]

Synonyme:

[1] aufleuchten, aufstrahlen, mitleuchten

Sinnverwandte Wörter:

[1] glimmen, glühen

Oberbegriffe:

[1] leuchten

Beispiele:

[1] Es fluoresziert im Dunkeln grünlich.
[1] Energiesparlampen glühen nicht, sie fluoreszieren, daher werfen sie ein diffuses Licht, sagt er.[3]
[1] Die Biologen züchteten die Fliegen so heran, dass die Spermienköpfe rot oder grün fluoreszieren.[4]
[1] Jetzt bemerkte der Perser auch einzelne, zerfallende Knochen, die den Jahrhunderten getrotzt hatten, und grünlich fluoriszierten.[5]
[1] Das Ethidiumbromid interkalierte zwischen der doppelsträngigen DNA und fluoriszierte bei UV-Licht (MultiImage Light Cabinet, Alpha Innotech Corporation).[6]

Wortbildungen:

Konversionen: Fluoreszieren, fluoreszierend
Substantiv: Fluoreszenz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fluoreszieren
[1] canoo.net „fluoreszieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfluoreszieren
[1] The Free Dictionary „fluoreszieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 594.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 468.
  3. Christine Meffert: Licht an!. Lichtdesign. In: Zeit Online. 15. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. November 2011).
  4. Magdalena Hamm: Krieg der Spermien. Fortpflanzung bei Insekten. In: Zeit Online. 19. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. November 2011).
  5. Dorle: Geschichte: Mr. Mondo auf des Dibbuks Spuren/In den Katakomben von Prag. de.fanfictions.wikia.com, 18. April 2015, abgerufen am 14. Juni 2018.
  6. Kathrin Stein: Entwicklung und Implementierung einer internen Kontrolle für die PCR-Diagnostik humanpathogener DNA-Viren. Dissertation. 21. Januar 2014 (Online, abgerufen am 14. Juni 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.