flexen

flexen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichflexe
duflext
er, sie, esflext
Präteritum ichflexte
Konjunktiv II ichflexte
Imperativ Singularflex!
flexe!
Pluralflext!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geflext haben
Alle weiteren Formen: Flexion:flexen

Worttrennung:

fle·xen, Präteritum: flex·te, Partizip II: ge·flext

Aussprache:

IPA: [ˈflɛksn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛksn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: zum Zweck des Zerteilens mit einem über eine Trennscheibe verfügenden elektronischen Gerät bearbeiten

Herkunft:

durch Derivation des Substantivs Flex mit dem Ableitungsmorphem -en gebildet[1]

Synonyme:

[1] trennschleifen

Beispiele:

[1] „[…] Von meinem Nachbarn, dem gelernten Schmied, [lernte ich] alles über das Bohren, Flexen und Schweißen von Metall.“[2]
[1] „Die Kerle, die mit verschmierten Händen Metall flexen, nennen die archaischen Apparate ihre »kleinen Atomkraftwerke«.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „flexen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonflexen

Quellen:

  1. Duden online „flexen.
  2. Verena Tuppy, Henry Wedell (Herausgeber): Dreampions. Begeisternde Erfahrungen und ehrliche Empfehlungen von Menschen, die ihren Lebenstraum verwirklicht haben. tredition, Hamburg 2016, ISBN 978-3-7345-1117-2, DNB 1095882295 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 14. Februar 2018).
  3. Peter Bongard, Andreas Pacek: Reise & Reportage. Die Fotoschule für Bilder, die Geschichten erzählen. Franzis Verlag, Haar 2016, ISBN 978-3-645-22335-5, DNB 1091548420 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 14. Februar 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flachsen, flächsen, flehen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.