eyga

eyga (Färöisch)

ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.

Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht.
Bemerkung des Antragstellers: für die Bedeutungen 3, 5, 8–13

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ eygaeygaðeygu(r)eyguni
Akkusativ eygað
Dativ eyganumeygumeygunum
Genitiv eyganseygnaeygnana

Worttrennung:

eyga

Aussprache:

IPA: [ˈɛija]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Auge
[2] Blick, Ansicht
[3] nur im Plural: Gesicht
[4] Loch oder Ring bei bestimmten Gegenständen
[5] Knospe bei der Kartoffel
[6] Schlinge beim Stricken
[7] Schlinge am Ende eines Kletterseils
[8] kleiner Torfstich
[9] kleine Stufe oder Vertiefung im Vogelberg als Brutplatz
[10] kleiner Fischschwarm
[11] kleiner Punkt
[12] Punkt im Kartenspiel
[13] erstes Anzeichen für ein Junges im Ei

Herkunft:

Von altnordisch auga „Auge“. Die weitere Etymologie ist germanisch *augam, indogermanisch *oku-, *okun- „Auge“, vgl. idg. *oku- „sehen“. [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] sjón
[3] andlit
[4] hol, ringur
[6, 7] bukt
[8] torveyga
[9] pallur, kulla
[10] fiskatorva
[11] prikkur
[12] stig

Oberbegriffe:

[1] yrkisgagn

Unterbegriffe:

[1] kúgveyga
[4] vindeyga

Beispiele:

[1]
[10] fiskurin gongur í eygum – der Fisch (meist Dorsch) schwimmt in kleinen Schwärmen
[12] essið telur ellivu eygu – das As zählt elf Punkte

Redewendungen:

[1] tað koma eygu aftan á okkum – „es kommen Augen zurück auf uns“ (kommende Generationen werden sehen, was wir gemacht haben)
[1] tað skalt ikki seta eygað til – „darauf sollst du kein Auge setzen (werfen)“ (schlag es dir aus dem Kopf)
[2] gløgt er gestsins eyga – „klarsichtig ist das Auge des Gastes“ (der Fremde sieht oft mehr)
[13] tað er komið í eyga hjá henni – „es ist bei ihr ins Auge gekommen“ (scherzh.: sie ist gerade schwanger geworden)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] blá eygu – blaue Augen
[1] fríð eygu – schöne Augen
[1] fáa tár í eyguni – Tränen in den Augen bekommen
[1] ikki við turrum eygum – „nicht mit trockenen Augen“ (mit tränenfeuchten Augen)
[1] taka til eyguni – „zu den Augen nehmen“ (anfangen zu weinen)
[1] fáa eygu „Augen bekommen“ (aufwachen; (als Kätzchen) anfangen zu sehen)
[1] leggja eyguni saman – „die Augen zusammen legen“ (die Augen schließen; sterben)
[1] ill eygu – böse Augen (böser Blick Volksglaube)
[2] missa eyguni – „die Augen verlieren“ (aus dem Blick verlieren)
[2] bera eyga við – erblicken
[2] hava eyguni eftir e-m – nach jemandem schauen
[2] festa eyguni á e-t – auf etw. schauen
[2] hava gott eyga til ein – auf jmd. ein gutes Auge haben
[2] hava ringt eyga til ein – über jmd. schlecht denken
[2] lygna við eygunum – mit den Augen lügen
[3] vaska sær um eyguni – „sich um die Augen waschen“ (das Gesicht waschen)
[3] vera inni í eygunum á e-m – „in den Augen von jmdm. sein“ (jemand aus unmittelbarer Nähe ins Gesicht schauen)
[6] missa eyga niður – die Schlinge verlieren

Wortbildungen:

eygagóður, eygbera, eygbrúnur, eygfara, eyggráur, eygleiða, eyglittur, eygmorreyður, eygnabrá, eygnabragd, eygnabrúgv/eygnabrún, eygnahagur, eygnahár, eygnahvíti, eygnakast, eygnalappi, eygnalækni, eygnamið, eygnariv, eygnasjúka, eygnasteinur, eygsjón, eygsvartur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 4, 6] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 165ff.
[1–13] Jóhan Hendrik W. Poulsen, Marjun Simonsen, Jógvan í Lon Jacobsen, Anfinnur Johansen, Zakaris Svabo Hansen; Orðabókagrunnurin (Herausgeber): Føroysk-føroysk orðabók, letzte Aktualisierung: 26. Februar 2016 „eyga
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.