ersingen

ersingen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichersinge
duersingst
er, sie, esersingt
Präteritum ichersang
Konjunktiv II ichersänge
Imperativ Singularersing!
ersinge!
Pluralersingt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ersungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ersingen

Worttrennung:

er·sin·gen, Präteritum: er·sang, Partizip II: er·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈzɪŋən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas erhalten/gewinnen, indem man Melodien oder Lieder interpretiert (singt)

Herkunft:

Ableitung vom Verb singen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erspielen, ertanzen

Oberbegriffe:

[1] erarbeiten, gewinnen

Beispiele:

[1] „Erst ersingt sich der junge Taillefer die Aufmerksamkeit des Herzogs, dem er als einfacher Gefolgsmann dient, dann, von diesem zum Ritter geschlagen, ersingt er sich das Herz der herzoglichen Schwester.“[2]
[1] „Direktor Wegmann räumte das siebente populäre Konzert Susanne Dessoir (am Klavier: Bruno Hinze-Reinhold) ein, die sich mit ihren Volksweisen, Tanz- und Kinderliedern grossen Erfolg ersang.“ (1907)[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Ersingen, ersingend, ersungen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ersingen
[*] canoo.net „ersingen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ersingen

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „ersingen
  2. Geist der Goethezeit: Hochromantik, Hermann August Korff, 1956. Abgerufen am 6. Juni 2017.
  3. Die Musik, Band 6; Bände 22-23, Bernhard Schuster. Abgerufen am 6. Juni 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erringen, zersingen, ersinnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.