erborgen

erborgen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherborge
duerborgst
er, sie, eserborgt
Präteritum icherborgte
Konjunktiv II icherborgte
Imperativ Singularerborg!
erborge!
Pluralerborgt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erborgt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erborgen

Worttrennung:

er·bor·gen, Präteritum: er·borg·te, Partizip II: er·borgt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈbɔʁɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Sache, die einem nicht gehört, in den eigenen Besitz nehmen (borgen), oft mit der Absicht, es irgendwann zurückzugeben

Herkunft:

Ableitung vom Verb borgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausborgen, ausleihen, leasen, leihen, pumpen

Gegenwörter:

[1] kaufen

Oberbegriffe:

[1] besitzen

Beispiele:

[1] „Der Hüne sah beschämt auf sein Fußwerk und die erborgten Strümpfe hinab.“[2]
[1] „Sie nutzen die Europa-Idee, um Glanz zu erborgen und Akzeptanz einzuwerben. Doch sie folgen nicht Ideen. Sie folgen Zwecken.“[3]
[1] „Es ist zwar ein ansehnlicher Betrag bestimmt, mit dem sich jeder neuetablirende Kaufmann auszuweisen hat, aber, wie leicht ist es da nicht, ein erborgtes Kapital für das Eigene anzugeben!“ (1821)[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erborgen
[*] canoo.net „erborgen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erborgen
[1] Duden online „erborgen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verbogen, versorgen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.