epilepsia

epilēpsia (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ epilēpsia
Genitiv epilēpsiae
Dativ epilēpsiae
Akkusativ epilēpsiam
Vokativ epilēpsia
Ablativ epilēpsiā

Nebenformen:

epilepsis

Worttrennung:

e·pi·lep·sia, kein Plural

Bedeutungen:

[1] Medizin: Epilepsie, Fallsucht

Herkunft:

Lehnwort aus dem gleichbedeutendem altgriechischen ἐπιληψία (epilēpsia)  grc[1]

Synonyme:

[1] morbus comitialis

Oberbegriffe:

[1] morbus

Beispiele:

[1] „Ad comitialem morbum, quem Graeci epilepsiam vocant, herbam, quam iidem † oximidam †, nos nervalem appellamus, oportet ieiunum quam plurimam viridem comesse a prima luna ad tricesimam.“[2]

Entlehnungen:

französisch: épilepsie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „epilepsia“ (Zeno.org)
[1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 9, Kapitel „Zusammengesetzte Begriffe – Komposita, Präfixe und Suffixe, Eintrag „Epilepsie“, lateinisch wiedergegeben mit „epilepsia“

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „epilepsia“ (Zeno.org)
  2. Scribonius Largus: Compositiones, 12
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.