entwerten

entwerten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentwerte
duentwertest
er, sie, esentwertet
Präteritum ichentwertete
Konjunktiv II ichentwertete
Imperativ Singularentwert!
entwerte!
Pluralentwertet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entwertet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entwerten

Worttrennung:

ent·wer·ten, Präteritum: ent·wer·te·te, Partizip II: ent·wer·tet

Aussprache:

IPA: [ɛntˈveːɐ̯tn̩]
Hörbeispiele:  entwerten (Info)
Reime: -eːɐ̯tn̩

Bedeutungen:

[1] etwas wertlos oder weniger wertvoll machen

Herkunft:

Ableitung von werten mit dem Präfix ent- als Ableitungsmorphem

Beispiele:

[1] Die Fahrkarte muss man immer entwerten, wenn man mit Öffis unterwegs ist.
[1] Der Kinomitarbeiter entwerte seine Kinokarte, kurz bevor er den Kinosaal betrat.

Wortbildungen:

Entwerter, Entwertung, Fahrkartenentwerter, Fahrscheinentwerter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entwerten
[*] canoo.net „entwerten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonentwerten
[1] The Free Dictionary „entwerten
[1] Duden online „entwerten
[1] wissen.de – Wörterbuch „entwerten
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „entwerten“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „entwerten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „entwerten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entwerfen
Anagramme: Rennwette
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.