enttäuschen

enttäuschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichenttäusche
duenttäuschst
er, sie, esenttäuscht
Präteritum ichenttäuschte
Konjunktiv II ichenttäuschte
Imperativ Singularenttäusche!
Pluralenttäuscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
enttäuscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:enttäuschen

Worttrennung:

ent·täu·schen, Präteritum: ent·täusch·te, Partizip II: ent·täuscht

Aussprache:

IPA: [ɛntˈtɔɪ̯ʃn̩]
Hörbeispiele:  enttäuschen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Hoffnung, einen Wunsch oder eine Erwartung nicht erfüllen oder zerstören

Herkunft:

seit dem 19.Jahrhundert bezeugt; als Ersatzwort für die aus dem Französischen stammenden Wörter desabusiren (siehe désabuser  fr) und detrompiren (siehe détromper  fr) gebildet; »enttäuschen« bedeutet wortwörtlich eigentlich „aus einer Täuschung herausreißen“, wird aber heutzutage nur noch im negativ konnotierten Sinn „einer Erwartung nicht entsprechen“ gebraucht[1][2]

Gegenwörter:

[1] ermutigen

Beispiele:

[1] Juttas Unzuverlässigkeit enttäuscht mich maßlos.
[1] Torben hat mich bitter enttäuscht, ich war so sicher, er würde mich verteidigen, wenn die anderen wieder loslegen und auf mich schimpfen.
[1] Was soll ich sagen, ich bin enttäuscht und am Boden zerstört.
[1] Ich kann nicht sagen, dass es mich verwundert, aber enttäuschen tut es mich schon.
[1] Die deutschen Hoffungen auf einen Oscar sind mal wieder enttäuscht worden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand enttäuscht jemanden, jemanden bitter enttäuschen, jemandes Erwartung wird enttäuscht, da muss ich leider Ihre Erwartungen enttäuschen

Wortbildungen:

[1] enttäuscht, Enttäuschung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „enttäuschen
[1] canoo.net „enttäuschen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonenttäuschen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 248
  2. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 502
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.