elegisch

elegisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
elegisch elegischer am elegischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:elegisch

Worttrennung:

ele·gisch, Komparativ: ele·gi·scher, Superlativ: am ele·gischs·ten

Aussprache:

IPA: [eˈleːɡɪʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -eːɡɪʃ

Bedeutungen:

[1] ohne Steigerung, Literatur: in der Form einer Elegie, die Form der Elegie betreffend
[2] voll Schwermut, voll Wehmut

Synonyme:

[2] schwermütig, wehmütig

Sinnverwandte Wörter:

[2] freudlos, klagend, melancholisch, traurig, trübsinnig

Beispiele:

[1] Er schreibt elegische Gedichte.
[1] Das Gedicht ist in elegischen Distichen verfasst.
[2] Die elegische Kurzdichtung brachte mich zum Weinen.
[2] Sie ist heute sehr elegisch gestimmt.
[2] Das Gedicht ist zwar elegisch, aber dann doch wieder fröhlich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine elegische Dichtung, ein elegisches Gedicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „elegisch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „elegisch
[*] canoo.net „elegisch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonelegisch
[2] The Free Dictionary „elegisch
[1, 2] Duden online „elegisch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.