echauffieren

echauffieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichechauffiere
duechauffierst
er, sie, esechauffiert
Präteritum ichechauffierte
Konjunktiv II ichechauffierte
Imperativ Singularechauffiere!
echauffier!
Pluralechauffiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
echauffiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:echauffieren

Worttrennung:

echauf·fie·ren, Präteritum: echauf·fier·te, Partizip II: echauf·fiert

Aussprache:

IPA: [eʃɔˈfiːʁən]
Hörbeispiele:  echauffieren (Info)  echauffieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: (einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
[2] bildungssprachlich: in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen

Herkunft:

seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Französischen échauffer  fr, das seinerseits auf das (nicht belegbare, aber rekonstruierte) frühromanische *ex-calefacere zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] (sich) erhitzen
[2] (sich) aufregen, sich ereifern, sich erhitzen, (sich) empören, (sich) entrüsten

Beispiele:

[1] „Mademoiselles rechte Wange noch rot vom Mittagsschlaf, mit der eingepreßten Struktur der Schlummerrolle. Sie war wie immer echauffiert. Sie knickte geziert, erschöpft in den Schaukelstuhl.“[2]
[1] „Einige Zeit nachher folgte die Fortsetzung, diesmal in dem kleinen Zimmer des Oberaufsehers, in das ich hinuntergeholt wurde, wahrscheinlich damit der alte Herr sich nicht durch Treppensteigen zu echauffieren brauchte.“[3]
[2] „Eine Unverschämtheit!“, echauffierte er sich.
[2] Eine Laufmasche im Strumpf ist kein Grund, sich dermaßen zu echauffieren.
[2] Darüber waren sie sehr echauffiert.
[2] „Es ist nicht so, dass man in deutschen Betrieben den lieben langen Tag nichts anderes tut als sich übereinander zu echauffieren.[4]
[2] „Ich frage mich gerade, wie langweilig mein Leben sein muss, dass ich mich über die Hundescheiße derart echauffieren kann.“[5]
[2] „Einmal hörte sie einen Besucher sich über jemanden echauffieren, den sie nicht nur vom Hörensagen kannte.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] sich über jemanden/etwas echauffieren

Wortbildungen:

[1, 2] Echauffiertheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 444
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „echauffieren
[1, 2] canoo.net „echauffieren
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonechauffieren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 225
  2. Max Dauthendey: Josa Gerth. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  3. Wikisource-Quellentext „Carl Hau: Das Todesurteil.
  4. Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17859-9, Seite 92.
  5. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 92.
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 191.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: chauffieren, echappieren, echelonieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.