diachron

diachron (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
diachron
Alle weiteren Formen: Flexion:diachron

Worttrennung:

dia·chron, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [diaˈkʁoːn]
Hörbeispiele:  diachron (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Linguistik: auf die historische Entwicklung einer Sprache bezogen

Herkunft:

Kurzwort zu diachronisch

Synonyme:

[1] diachronisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] historisch

Gegenwörter:

[1] synchron, synchronisch
[1] diastratisch, diatopisch

Beispiele:

[1] Die Germanistik erforscht auch die diachrone Entwicklung des Deutschen.
[1] Die diachrone Entwicklung des Deutschen verläuft über die Phasen Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch.
[1] „Das Korpus umfasst damit auch Dokumente, deren Entstehung bereits einige Jahre zurückliegt, um Vergleiche sowohl auf synchroner als auch auf diachroner Ebene anstellen zu können.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „diachron
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „diachron
[*] canoo.net „diachron
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondiachron
[1] The Free Dictionary „diachron
[1] Duden online „diachron

Quellen:

  1. Noah Bubenhofer und andere: „So etwas wie eine Botschaft“: Korpuslinguistische Analysen der Bundestagswahl 2009. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2009, Seite 2-10, Zitat Seite 3.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Diachronie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.