bongen

bongen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbonge
dubongst
er, sie, esbongt
Präteritum ichbongte
Konjunktiv II ichbongte
Imperativ Singularbong!
bonge!
Pluralbongt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebongt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bongen

Worttrennung:

bon·gen, Präteritum: bong·te, Partizip II: ge·bongt

Aussprache:

IPA: [ˈbɔŋən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: den Betrag für ein Produkt oder Ähnliches an einer Kasse eingeben, damit der Kassenzettel gedruckt werden kann

Herkunft:

Ableitung des Verbs zu Bon im 20. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] besonders in Österreich: bonieren

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

ist gebongt


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bongen
[*] canoo.net „bongen
[1] The Free Dictionary „bongen
[1] Duden online „bongen
[1] wissen.de – Wörterbuch „bongen
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „bongen“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „bongen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „bongen“, Seite 139.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bangen, bogen, borgen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.