belecken

belecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbelecke
dubeleckst
er, sie, esbeleckt
Präteritum ichbeleckte
Konjunktiv II ichbeleckte
Imperativ Singularbeleck!
belecke!
Pluralbeleckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beleckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:belecken

Worttrennung:

be·le·cken, Präteritum: be·leck·te, Partizip II: be·leckt

Aussprache:

IPA: [bəˈlɛkn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv und reflexiv: mit der Zunge über etwas fahren

Herkunft:

Ableitung des Verbs lecken mit dem Präfix be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] ablecken, anlecken

Beispiele:

[1] „Dann beleckte er, wie es seine Gewohnheit war, das Glas von innen und von außen und begann von der Vergänglichkeit aller Dinge zu sprechen.“[1]
[1] „Die Sexualwissenschaftlerin aus Bremen erforscht die Geschichte des Kusses seit langem – und ihre Erklärung mutet recht animalisch an: ‚Die Vorfahren der Menschen haben sich bei Begegnungen gegenseitig am Hinterteil beschnüffelt und beleckt.‘“[2]

Redewendungen:

von etwas nicht beleckt sein

Wortbildungen:

unbeleckt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „belecken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „belecken
[*] canoo.net „belecken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbelecken
[1] Duden online „belecken

Quellen:

  1. Laurids Bruun: Van Zantens glückliche Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.tz-online.de, 2011-01-31

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beflecken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.