baldowern

baldowern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbaldowere
dubaldowerst
er, sie, esbaldowert
Präteritum ichbaldowerte
Konjunktiv II ichbaldowerte
Imperativ Singularbaldower!
baldowere!
Pluralbaldowert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
baldowert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:baldowern

Worttrennung:

bal·do·wern, Präteritum: bal·do·wer·te, Partizip II: bal·do·wert

Aussprache:

IPA: [balˈdoːvɐn], Präteritum: [balˈdoːvɐtə], Partizip II: [balˈdoːvɐt]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -oːvɐn

Bedeutungen:

[1] regional, vor allem berlinerisch: möglichst unauffällig Informationen sammeln

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von rotwelsch baldowern „auskundschaften“ entlehnt, das letztlich auf hebräisch Ba'al-dābār „Herr einer Sache“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] ausbaldowern, auskundschaften

Beispiele:

[1] „Und darum hatte ihm Ilse ihren gestrigen Abendbesuch gemacht, auch sie hatte bloß baldowern wollen - für Batzke!“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „baldowern
[*] canoo.net „baldowern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbaldowern
[*] The Free Dictionary „baldowern
[1] Duden online „baldowern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „baldowern“, Seite 84.
  2. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 515. Erstveröffentlichung 1934.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.