auskundschaften

auskundschaften (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkundschafte aus
dukundschaftest aus
er, sie, eskundschaftet aus
Präteritum ichkundschaftete aus
Konjunktiv II ichkundschaftete aus
Imperativ Singularkundschafte aus!
Pluralkundschaftet aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgekundschaftet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auskundschaften

Worttrennung:

aus·kund·schaf·ten, Präteritum: kund·schaf·te·te aus, Partizip II: aus·ge·kund·schaf·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌkʊntʃaftn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen

Herkunft:

Ableitung von kundschaften mit Präfix aus-[1]

Synonyme:

[1] ausforschen, ausspähen, ausspionieren, erkunden, erforschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] scouten

Beispiele:

[1] „In Thüringen trennte sich die Landesbehörde von V-Leuten, nachdem ruchbar geworden war, dass diese die neonazistische Szene nicht nur ausgekundschaftet, sondern federführend aufgebaut hatten.“[2]
[1] In der Wildnis angekommen, wanderte ich lange umher, um die Gegend auszukundschaften.
[1] „Kreativ sind die [Einbrecher] und ihre Hintermänner sowohl in der Art und Weise, wie sie in Häuser oder Wohnungen gelangen, als auch beim vorangehenden Auskundschaften geeigneter Objekte und Gelegenheiten.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Gegend auskundschaften, die Umgebung auskundschaften

Wortbildungen:

Auskundschafter, Auskundschaftung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskundschaften
[*] canoo.net „auskundschaften
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auskundschaften
[1] Duden online „auskundschaften
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonauskundschaften
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auskundschaften

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskundschaften.
  2. Deutsche Sicherheitsbehörden wollen Personal aufstocken. In: Zeit Online. 23. April 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. September 2017).
  3. Hans H. Nibbrig: Geheime Zeichen und neue Tricks der kriminellen Banden. In: Berliner Morgenpost Online. 17. November 2015, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 11. September 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.