auditiv

auditiv (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
auditiv
Alle weiteren Formen: Flexion:auditiv

Worttrennung:

au·di·tiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [aʊ̯diˈtiːf]
Hörbeispiele:  auditiv (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Medizin: den Gehörsinn oder das Gehörorgan betreffend; das Hören betreffend
[2] Medizin: fähig, menschliche Sprachlaute aufnehmen und analysieren zu können
[3] Psychologie: vorwiegend über den Gehörsinn ansprechbar, lernend, aufnehmend, begabt

Herkunft:

vom lateinischen Verb audire (= hören)

Synonyme:

[1] akustisch, auditorisch

Gegenwörter:

[1] olfaktorisch, gustatorisch, visuell, audiovisuell, haptisch, kinästhetisch

Oberbegriffe:

[1] wahrnehmungsspezifisch

Beispiele:

[1]
[2] Seine auditiven Fähigkeiten haben stark nachgelassen.
[3] Ich bin vorwiegend ein auditiver Typ. Ich lerne alles über das Zuhören.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Auditive Phonetik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „auditiv
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auditiv
[1] canoo.net „auditiv
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonauditiv
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.