aschen

aschen (Deutsch)

Verb

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du ascht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Ausdrucksweise wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Person Wortform
Präsens ichasche
duaschst
er, sie, esascht
Präteritum ichaschte
Konjunktiv II ichaschte
Imperativ Singularasch!
asche!
Pluralascht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geascht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aschen

Worttrennung:

aschen, Präteritum: asch·te, Partizip II: ge·ascht

Aussprache:

IPA: [ˈaʃn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aʃn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: Asche von Zigaretten oder Zigarren fallen lassen

Beispiele:

[1] Ihr sollte nicht immer in die Blümentöpfe aschen!
[1] „Sie nehmen den Flachbildfernseher mit, gewiss, aber im Gegensatz zu den meisten deutschen Einbrechern lassen sie keine einzige Kippe zurück, sie aschen auch nicht aufs Parkett.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aschen
[1] Duden online „aschen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹aschen“ Seite 179.

Quellen:

  1. Harald Martenstein: Nichtrauchende Colts. In: Zeit Online. 22. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (erschienen im Tagesspiegel am 22. Juni 2010, URL, abgerufen am 28. April 2015).

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
aschen
Alle weiteren Formen: Flexion:aschen

Worttrennung:

aschen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaʃn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aʃn̩

Bedeutungen:

[1] gehoben: in der grauen Farbe von Asche

Synonyme:

[1] aschfarben

Sinnverwandte Wörter:

[1] aschgrau

Beispiele:

[1] Sie trug eine aschene Bluse.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aschen
[1] Duden online „aschen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²aschen“ Seite 179.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.