ahnden

ahnden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichahnde
duahndest
er, sie, esahndet
Präteritum ichahndete
Konjunktiv II ichahndete
Imperativ Singularahnde!
ahnd!
Pluralahndet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geahndet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ahnden

Worttrennung:

ahn·den, Präteritum: ahn·de·te, Partizip II: ge·ahn·det

Aussprache:

IPA: [ˈaːndn̩], Präteritum: [ˈaːndətə], Partizip II: [ɡəˈʔaːndət]
Hörbeispiele:  ahnden (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -aːndn̩

Bedeutungen:

[1] bestrafen, strafen, strafrechtlich verfolgen
[2] Dichtkunst, veraltet: ahnen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch anden  gmh, althochdeutsch anton  gohrächen, strafen, tadeln“, westgermanisch *„and-ō-“ „sich ereifern[1]

Synonyme:

[1] bestrafen, strafen; Rechtssprache: belangen, sanktionieren

Beispiele:

[1] Dieser Gesetzesverstoß wird mit zwei Jahren Haft geahndet.
[2] Daß zuletzt auch die Farbe eine mystische Deutung erlaube, läßt sich wohl ahnden.[2]

Wortbildungen:

Adjektive: ahndbar, ahndvoll
Konversionen: Ahnden, ahndend, geahndet (→ ungeahndet)
Substantiv: Ahndung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ahndung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ahnden
[1, 2] canoo.net „ahnden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonahnden
[1] The Free Dictionary „ahnden
[1] Duden online „ahnden

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „ahnden“, Seite 22.
  2. Gottfried Benn: Predigt zum Tag des offenen Denkmals 2014 „Farbe“. 14. September 2014, abgerufen am 28. Dezember 2015 (Zitat von Goethe).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ahnten, Anden, fahnden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.