abätzen

abätzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichätze ab
duätzt ab
er, sie, esätzt ab
Präteritum ichätzte ab
Konjunktiv II ichätzte ab
Imperativ Singularätz ab!
ätze ab!
Pluralätzt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeätzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abätzen

Alternative Schreibweisen:

[3] abetzen

Worttrennung:

ab·ät·zen, Präteritum: ätz·te ab, Partizip II: ab·ge·ätzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mithilfe ätzender Substanzen beseitigen
[2] mithilfe ätzender Substanzen säubern
[3] veraltet, in Bezug auf Tiere: abfressen

Sinnverwandte Wörter:

[3] abäsen

Beispiele:

[1] Ich habe den Lack abgeätzt.
[2] Deine metallenen Oberflächen sind jetzt abgeätzt worden.
[3] Heuschrecken ätzten letzten Sommer meinen Garten komplett ab.

Wortbildungen:

Abätzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „abätzen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abätzen
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „abätzen“, Seite 74
[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abätzen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abäsen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.