Abätzung

Abätzung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abätzung

die Abätzungen

Genitiv der Abätzung

der Abätzungen

Dativ der Abätzung

den Abätzungen

Akkusativ die Abätzung

die Abätzungen

Worttrennung:

Ab·ät·zung, Plural: Ab·ät·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɛt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:  Abätzung (Info)

Bedeutungen:

[1] das Entfernen mithilfe ätzender Mittel und Substanzen
[2] das Abweiden (ohne Erlaubnis)

Beispiele:

[1] „Die optimale Arbeitstemperatur liegt bei 40 C, man sollte das Säurebad etwas in Bewegung halten um eine gleichmäßige Abätzung zu erzielen…“[1]
[2] „Baletta Jacob, Pfarrer von Schaan, beschwert sich gegen Vaduz wegen zu grosser Abätzung des Pfaffenmahds“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Abätzung
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Abätzung“, Seite 74
[2] Deutsches Rechtswörterbuch: Abätzung

Quellen:

  1. Christian Bauer: Tutorial Platinenätzen
  2. Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein Oberamt bis 1827
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.