abbitten

abbitten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbitte ab
dubittest ab
er, sie, esbittet ab
Präteritum ichbat ab
Konjunktiv II ichbäte ab
Imperativ Singularbitte ab!
Pluralbittet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebeten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbitten

Worttrennung:

ab·bit·ten, Präteritum: bat ab, Partizip II: ab·ge·be·ten

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbɪtn̩]
Hörbeispiele:  abbitten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, jemandem etwas abbitten: jemanden für etwas um Verzeihung bitten

Herkunft:

Ableitung zu bitten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Beispiele:

[1] Nur sehen wollte sie ihn, doch nicht ihn sprechen und ihm zu Füßen ihr großes Unrecht abbitten.[1]
[1] "Leiste sofort Abbitte, sonst zermalme ich dich mit meinen Fäusten!" "Ich habe nichts abzubitten", antwortete ich sehr ruhig."[2]
[1] Dafür aber soll der König Euch kniend seinen Dank sagen und Euch für alle Beleidigungen und Bedrängnisse abbitten und schriftlich mit Unterschrift und Siegel geloben, dies nicht mehr zu tun.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Abbitte
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbitten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbitten
[1] canoo.net „abbitten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonabbitten
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21

Quellen:

  1. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom / II.10
  2. Karl May, Am Jenseits, zitiert nach Projekt Gutenberg
  3. Gustav Schwab, Die schöne Melusine, zitiert nach Projekt Gutenberg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.