abartig

abartig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abartig abartiger am abartigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:abartig

Worttrennung:

ab·ar·tig, Komparativ: ab·ar·ti·ger, Superlativ: am ab·ar·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔaʁtɪç], [ˈapˌʔaʁtɪk]
Hörbeispiele:  abartig (Info)

Bedeutungen:

[1] von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Abart mit dem Suffix -ig

Oberbegriffe:

[1] normwidrig

Beispiele:

[1] Am kommenden Wochenende zeigte der Hengst wiederum das abartige Verhalten.
[1] „Es ist abartig, was Sie in diesem Land machen“, sagte der Politiker zum Bundeskanzler.

Wortbildungen:

Substantiv: Abartigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abartig
[1] canoo.net „abartig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonabartig
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bärtig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.