Zwischenhandel

Zwischenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zwischenhandel

Genitiv des Zwischenhandels

Dativ dem Zwischenhandel

Akkusativ den Zwischenhandel

Worttrennung:

Zwi·schen·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪʃn̩ˌhandl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Kauf und Verkauf (Handel), der zwischen Produzent und Weiterverarbeiter oder Einzelhandel stattfindet

Sinnverwandte Wörter:

[1] Transithandel

Oberbegriffe:

[1] Handel

Beispiele:

[1] „Die Tatsache, dass der argentinische Buchmarkt keinen zentralen Zwischenhandel kennt, sichert vielen Buchhändlern insofern die Existenz, als sich dadurch ihre schmale Gewinnmarge erhöht.“[1]

Wortbildungen:

Zwischenhändler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwischenhandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwischenhandel
[1] canoo.net „Zwischenhandel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZwischenhandel
[1] The Free Dictionary „Zwischenhandel
[1] Duden online „Zwischenhandel

Quellen:

  1. Karin Ceballos Betancur: Hauptstadt der Bücher. In: Zeit Online. Nummer 41, 8. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juli 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.