Zuwanderer

Zuwanderer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zuwanderer

die Zuwanderer

Genitiv des Zuwanderers

der Zuwanderer

Dativ dem Zuwanderer

den Zuwanderern

Akkusativ den Zuwanderer

die Zuwanderer

Alternative Schreibweisen:

Zuwandrer

Worttrennung:

Zu·wan·de·rer, Plural: Zu·wan·de·rer

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌvandəʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort im selben Land begibt
[2] Einwanderer, Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zuwandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Übersiedler
[2] Einwanderer, Migrant, Übersiedler

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Zuwanderin

Unterbegriffe:

[1, 2] Netto-Zuwanderer

Beispiele:

[1] „Trotz seiner extremen Winterkälte zog Sibirien Zuwanderer an, vor allem abenteuerlustige Männer.“[1]
[1] „Bald ist der Zuwanderer aus Hamburg perfekt integriert in die rechte Szene Freitals.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zuwanderer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuwanderer
[*] canoo.net „Zuwanderer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZuwanderer
[*] The Free Dictionary „Zuwanderer
[1] Duden online „Zuwanderer

Quellen:

  1. Uwe Klussmann: »Nest aller Räuber«. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-79, Zitat Seite 77.
  2. Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 42–47, Zitat Seite 46.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.