Zufuhr

Zufuhr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zufuhr

die Zufuhren

Genitiv der Zufuhr

der Zufuhren

Dativ der Zufuhr

den Zufuhren

Akkusativ die Zufuhr

die Zufuhren

Worttrennung:

Zu·fuhr, Plural: Zu·fuh·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːfuːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
[2] Menge gegebener, verabreichter Dinge

Abkürzungen:

[1] Zf.

Herkunft:

Derivation des Verbs zuführen

Synonyme:

[1] Belieferung, Versorgung, Zuführung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verabreichung, Zugabe, Zuleitung
[1, 2] Lieferung, Nachschub

Gegenwörter:

[1] Ableitung, Abnahme, Entnahme

Unterbegriffe:

[1, 2] Alkoholzufuhr, Benzinzufuhr, Blutzufuhr, Brennstoffzufuhr, Eiweißzufuhr, Energiezufuhr, Fettzufuhr, Flüssigkeitszufuhr, Frischluftzufuhr, Frischwasserzufuhr, Gaszufuhr, Geldzufuhr, Kalorienzufuhr, Kaltluftzufuhr, Kapitalzufuhr, Kohlenhydratzufuhr, Kraftstoffzufuhr, Lebensmittelzufuhr, Lichtzufuhr, Luftzufuhr, Nährstoffzufuhr, Nahrungszufuhr, Ölzufuhr, Proteinzufuhr, Rohstoffzufuhr, Sauerstoffzufuhr, Spritzufuhr, Treibstoffzufuhr, Stromzufuhr, Vitaminzufuhr, Wärmezufuhr, Warmluftzufuhr, Wasserzufuhr, Zuckerzufuhr

Beispiele:

[1] „Der letzte Schrei unter Sportbetrügern ist genetisches Doping; die künstliche Zufuhr von Epo-Genen, aus denen sich dann im Körper der eigentliche Wirkstoff bildet – und in Dopingtests nur mit großem Aufwand nachweisbar ist.“[1]
[1] „Dabei kann der Mensch ohne feste Nahrung mindestens 30 Tage überleben, ohne Zufuhr von Flüssigkeit aber nur drei Tage.“[2]
[1] „Hintergrund und Motivation zu der auf Überschüsse fixierten Außenwirtschaftspolitik Japans sind nur psychologisch zu begreifen, nämlich aus dem historisch gewachsenen insularen Komplex und der Angst vor möglicher Unterbrechung der Zufuhren.[3]
[2] „Die durch die Kreditkrise geschwächten Banken drehten Porsche im März den Geldhahn zu. Nicht ganz, aber doch so weit, dass die Zufuhr nun nicht mehr ausreichte.“[4]
[2] „Der internationalen Energieagentur (IEA) zufolge importierten wir im vergangenen Jahr insgesamt 94 Milliarden Kubikmeter Erdgas, davon 39 Milliarden aus Russland – Tendenz steigend, denn mittelfristig ist damit zu rechnen, dass die Zufuhren aus anderen Ländern wie etwa Norwegen oder den Niederlanden geringer werden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Zufuhr von etwas, Zufuhr an etwas (Dativ)

Wortbildungen:

[2] Zufuhrbeschränkung, Zufuhrempfehlung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zufuhr
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zufuhr
[1] canoo.net „Zufuhr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZufuhr
[1, 2] The Free Dictionary „Zufuhr
[1, 2] Duden online „Zufuhr
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zufuhr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zufuhr

Quellen:

  1. Tobias Hürter: Superheld für acht Tage. In: DIE ZEIT. Nummer 28/2007, 5. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  2. Nicole Müller: Richtig Trinken –– aber was?. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014).
  3. Helmut Schmidt: Keine Angst vor den Japanern. In: DIE ZEIT. Nummer 47/1984, 16. November 1984, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  4. Rüdiger Jungbluth: Der Unberechenbare. In: DIE ZEIT. Nummer 26/2009, 22. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  5. Wiebke Eden-Fleig: Freund oder Feind?. In: Zeit Online. 27. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zufahrt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.