Zielscheibe

Zielscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zielscheibe

die Zielscheiben

Genitiv der Zielscheibe

der Zielscheiben

Dativ der Zielscheibe

den Zielscheiben

Akkusativ die Zielscheibe

die Zielscheiben

Worttrennung:

Ziel·schei·be, Plural: Ziel·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːlˌʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziel und Scheibe

Synonyme:

[1] Schießscheibe

Oberbegriffe:

[1] Scheibe

Beispiele:

[1] Der Bogenschütze verfehlte die Zielscheibe und traf das Gesäßteil des Bürgermeisters Blanco, der sich mit seiner Assistentin Diana im Busch amüsierte.
[1] „Gefangene werden kastriert, so berichten Augenzeugen, als Zielscheiben benutzt, lebendig verbrannt.“[1]
[1] „Wer die Zielscheibe traf, durfte den Namen der Person nennen, von der er sich Gefälligkeiten erhoffte.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zielscheibe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zielscheibe
[1] canoo.net „Zielscheibe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZielscheibe
[1] The Free Dictionary „Zielscheibe

Quellen:

  1. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 139.
  2. Marco Fitta: Spiele und Spielzeug in der Antike. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1370-4, Seite 95.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.