Zeitenfolge

Zeitenfolge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zeitenfolge

die Zeitenfolgen

Genitiv der Zeitenfolge

der Zeitenfolgen

Dativ der Zeitenfolge

den Zeitenfolgen

Akkusativ die Zeitenfolge

die Zeitenfolgen

Worttrennung:

Zei·ten·fol·ge, Plural: Zei·ten·fol·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tn̩ˌfɔlɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Regelung der Wahl der Tempora im komplexen Satz

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeit, Fugenelement -en und Folge

Synonyme:

[1] Consecutio temporum/Consecutio Temporum, Tempusfolge

Beispiele:

[1] Die Zeitenfolge ergibt sich aus der zeitlichen Perspektive, die zwischen Haupt- und Nebensatz eines komplexen Satzes besteht.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zeitenfolge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitenfolge
[1] canoo.net „Zeitenfolge
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Zeitenfolge“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Zeitenfolge“.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 169, Stichwort: Zeitenfolge.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.