Zechpreller

Zechpreller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zechpreller

die Zechpreller

Genitiv des Zechprellers

der Zechpreller

Dativ dem Zechpreller

den Zechprellern

Akkusativ den Zechpreller

die Zechpreller

Worttrennung:

Zech·prel·ler, Plural: Zech·prel·ler

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛçˌpʁɛlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der eine Rechnung über Speisen und Getränke in einer Gastwirtschaft nicht begleicht

Herkunft:

Zusammenbildung der Wortgruppe „(wer die) Zeche prellt“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Zechprellerin

Beispiele:

[1] Egon ist ein stadtbekannter Zechpreller.
[1] „Als ich lautes Geschrei hinter mir vernahm, verdoppelte ich meine Eile noch, ohne an den unglücklichen Huke zu denken, den ich dort als Zechpreller in der Falle ließ.“[1]

Wortbildungen:

Zechprellerei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zechpreller
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zechpreller
[*] canoo.net „Zechpreller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZechpreller
[*] The Free Dictionary „Zechpreller
[1] Duden online „Zechpreller

Quellen:

  1. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 143. Erstausgabe 1936.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.