Zauberwürfel

Zauberwürfel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zauberwürfel

die Zauberwürfel

Genitiv des Zauberwürfels

der Zauberwürfel

Dativ dem Zauberwürfel

den Zauberwürfeln

Akkusativ den Zauberwürfel

die Zauberwürfel

Worttrennung:

Zau·ber·wür·fel, Plural: Zau·ber·wür·fel

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saʊ̯bɐˌvʏʁfl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mechanisches Geduldsspiel in Form eines Würfels, das durch Drehen einzelner Ebenen des Würfels verändert werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Würfel

Synonyme:

[1] Rubik's Cube (nach dem Erfinder Ernő Rubik)

Oberbegriffe:

[1] Geduldsspiel, mechanisches Spiel, Würfel

Beispiele:

[1] Einige lösen den Zauberwürfel in weniger als einer Minute.
[1] Als ich den Zauberwürfel das erste mal geschafft hatte, brauchte ich eine halbe Stunde.
[1] Nachdem er den Zauberwürfel gelöst hatte, mischte er ihn sofort wieder.
[1] „Rubik und seine britischen Geschäftspartner wollen, dass der weltweit jährlich zehn Millionen Mal verkaufte Zauberwürfel in der Europäischen Union weiterhin als dreidimensionale Marke geschützt bleibt - wogegen die deutsche Spielzeugfirma Simba Toys geklagt hat.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zauberwürfel
[1] Duden online „Zauberwürfel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauberwürfel
[1] canoo.net „Zauberwürfel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZauberwürfel
[1] wissen.de – Wörterbuch „Zauberwürfel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zauberwürfel

Quellen:

  1. Zank um den Zauberwürfel. Abgerufen am 15. August 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.